Handlungsfelder

Innerhalb der LES 2023 – 2027 wurden folgende Handlungsfelder als Basis für die Entwicklung der nächsten Jahre definiert.

  • HF Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
  • HF Ressourcenschutz & Artenvielfalt
  • HF Daseinsvorsorge
  • HF Regionale Wertschöpfungsketten
  • HF Sozialer Zusammenhalt

Entwicklungsziele/ Handlungsziele

EZ 1: Die Region will sich dem Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen, intakte Strukturen zur Begegnung der Auswirkungen vor Ort etablieren und vor Ort ihren Beitrag für die Klimaschutzziele leisten.

Projekt- und prozessbezogene Handlungsziele:

  • HZ 1.1 Förderung von Maßnahmen zur Eindämmung oder Abmilderung des Klimawandels
  • HZ 1.2 Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz des LAG-Gebietes gegen die Folgen des Klimawandels
  • HZ 1.3 Förderung von Maßnahmen der Akteure zur Anpassung an den Klimawandel

EZ 2: Die Region will ihren Beitrag zum Erhalt natürlicher Ressourcen und dem Erhalt der Artenvielfalt unter der Vereinbarkeit mit anderen Interessen leisten (z.B. Tourismus, Landwirtschaft, Wirtschaft, Wohnen).

Projekt- und prozessbezogene Handlungsziele:

  • HZ 2.1 Förderung von Maßnahmen zum Schutz natürlicher Ressourcen
  • HZ 2.2 Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs
  • HZ 2.3 Förderung von Maßnahmen zum Erhalt der regionaltypischen Natur- und Kulturlandschaften und zur damit einhergehenden Verbesserung der Biotope zum Erhalt der Artenvielfalt bzw. Biodiversität
  • HZ 2.4 Sensibilisierung & Vernetzung der Bevölkerung und Akteure

EZ 3: Die Daseinsvorsorge umfasst im weiteren Sinne alle relevanten staatlichen und privaten Einrichtungen, Dienstleistungen und Güter, die für die Grundversorgung der Bevölkerung als maßgeblich erachtet werden. Die Region will ganzheitlich ihre Daseinsvorsorgestrukturen auf dem Land überprüfen und das Angebot vor Ort sicher bzw. nachhaltig verbessern. Lokale Lücken sollen hierbei identifiziert und nachhaltig geschlossen werden.

Projekt- und prozessbezogene Handlungsziele:

  • HZ 3.1 Schaffung von öffentlichen Plätzen, Infrastrukturen & Räumen sowie touristischen Infrastrukturen als generationenübergreifende, öffentliche Treffpunkte (insb. für Heimat, Brauchtum, Kultur, Identitätsstiftung, regionale Vermarktung inkl. Gastronomie)
  • HZ 3.2 Errichtung und Inwertsetzung von öffentlichen Sport- und Freizeiteinrichtungen, sowie öffentlichen Badezugangsmöglichkeiten
  • HZ 3.3 Unterstützung und nachhaltige Konzepte für private / teilstaatliche Versorgungsstrukturen
  • HZ 3.4 Unterstützung und Ausbau zeitgerechter Wohnformen auf dem Land unter dem Motto „Wohnen für Generationen“
  • HZ 3.5 Unterstützung und Ausbau digitaler Angebote zur Daseinsvorsorge 

EZ 4: Die Region will regionale Wertschöpfungsketten stärken, insbesondere in den Bereichen der Land- und Forstwirtschaft, Energie, des Tourismus und im Handwerk.

Projekt- und prozessbezogene Handlungsziele:

  • HZ 4.1 Stärkung regionaler Netzwerk- und Vermarktungsstrukturen
  • HZ 4.2 Stärkung regionaler Beteiligungsstrukturen
  • HZ 4.3 Stärkung der Aus- und Weiterbildung sowie Ansiedlung bei Mangelberufen & Schließen von Lücken bei regionalen Wertschöpfungsketten
  • HZ 4.4 Stärkung regionaler WSK-Ansätze durch eine Förderung moderner Infrastrukturen
  • HZ 4.5 Nutzung oder Ertüchtigung vorhandener Strukturen zur Erschließung neuer Angebote oder Zielgruppen

EZ 5: Die Region will ihre ehrenamtlichen Strukturen nachhaltig so ertüchtigen, dass diese Strukturen den Megatrends der Urbanisierung und dem demographischen Wandel wirksam entgegentreten können.

Projekt- und prozessbezogene Handlungsziele:

  • HZ 5.1 Stärkung ehrenamtlicher Initiativen oder Vereine
  • HZ 5.2 Stärkung regionaler Identität, Geschichte oder Kultur
  • HZ 5.3 Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders