Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mühldorfer Netz e.V. lädt zur Sitzung des Entscheidungsgremiums ein. Die Tagesordnung können Sie der beigefügten Einladung entnehmen.
Autor-Archive:admin
Schützenheim Haigerloh – Innenausstattung
Das Projekt verfolgt einen multifunktionalen Ansatz. Einerseits wird das „Kultur-Mobil“ als mobile Ausstellungsfläche genutzt werden, um u.a. landkreisspezifische Geschichtsarbeit interessierten Bürger/-innen (Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) näher zu bringen. Andererseits soll das „Kultur-Mobil“ Vereinen, Gemeinden und Kulturschaffenden als „Raum“ für unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
Mitgliederversammlung mit Jubiläumsfeier 06.03.2023
Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 möchten wir das 22-jährige Bestehen des Vereins gebührend feiern und uns bei allen Aktiven für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Lenkungsausschuss 31.01.2023
Zur Abstimmung steht eine Verlängerung des Durchführungszeitraums bis September 2023.
Spielwelt Obertaufkirchen
Die Anlage „Spielwelt Obertaufkirchen“ dient vor allem dem Ziel, dass in der Gemeinde eine Möglichkeit für Spiel und Spaß sowie Bewegung, schwerpunktmäßig vor Kinder, angeboten wird. Sie dient zudem als sozialer Treffpunkt für Kinder und deren Familien sowie Freunde. Bei der Gestaltung wird darauf geachtet, dass die Spielwelt als generationenübergreifender Treffpunkt mit Aufenthaltsfunktion genutzt werden kann und somit zum Verweilen einlädt.
Spielplatz Reichertsheim
Das Projekt beinhaltet die Errichtung eines attraktiven Spielplatzes im Ortskern, welcher zeitgemäße Spielelemente und eine Möblierung zur Aufenthaltsfunktion bekommen wird. Aufgrund der geplanten Gestaltung des Spielplatzes kann dieser als generationenübergreifender Treffpunkt genutzt werden. Der Spielplatz Reichertsheim soll als sozialer Treffpunkt für Kinder und deren Familien (Geschwister, Eltern, Großeltern etc.) sowie Freunden dienen.
Indoorerlebnis Oberreith
Der Wildfreizeitpark Oberreith ist eine der größten und wichtigsten familienorientierten Freizeiteinrichtungen im Landkreis Mühldorf. Das Angebot konnte vor dem Bau der Indoor-Erlebnishalle hauptsächlich bei guter Witterung genutzt werden. Vor allem bei Veranstaltungen im Gastronomiebetrieb fehlte die Möglichkeit für Kinder sich ganzjährig zu beschäftigen und auszutoben.
Durch den Bau einer Indoor-Erlebnishalle mit einem Regional- und Souvenirladen, Cafe, Spielhalle für Kinder und Jugendliche, sowie einem überdachten Bahnhofsbereich für die eigene kleine Eisenbahn konnte eine zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeit geschaffen werden.
Interaktive GPS-Touren im Landkreis Mühldorf
Der Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach möchte Technik und Natur verbinden und die Tourismusregion mit neuen Attraktionen für die Zukunft stärken. Dazu sollen Wander-/Rad-Touren mit interaktiven Elementen entwickelt werden. Neuartige Themenwege bringen insbesondere die junge, medienorientierte Generation dazu, wieder mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Der Nutzer soll seine Umwelt mit allen Sinnen und vor allem spielerisch wahrnehmen können. Die teilnehmenden Kommunen möchten solche interaktiven Erlebnistouren entwickeln. Eine interaktive Tour beinhaltet ca. 8-10 Stationen. Eine Tour kann sich ggf. über mehrere Gemeinden erstrecken. Verschiedenste Technik soll eingesetzt werden, wie z. B. eine App für sog. „Story-telling“ an besonderen Orten, spannende Interaktion durch Multiple-Choice-Fragen, R-Codes, iBeacons, Foto-Plugin.
Kultur-Mobil für den Landkreis Mühldorf a. Inn
Das Projekt verfolgt einen multifunktionalen Ansatz. Einerseits wird das „Kultur-Mobil“ als mobile Ausstellungsfläche genutzt werden, um u.a. landkreisspezifische Geschichtsarbeit interessierten Bürger/-innen (Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) näher zu bringen. Andererseits soll das „Kultur-Mobil“ Vereinen, Gemeinden und Kulturschaffenden als „Raum“ für unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
Neuausrichtung Vereinsheim SV Weidenbach
Mit der Neuausrichtung des Vereinsheims und der damit verbundenen Neugestaltung der Küche verspricht sich der Verein eine Belebung eines zentralen Veranstaltungsortes und generationenübergreifenden Treffpunkts für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Mit der Öffnung für andere Nutzer bzw. Interessenten schafft der Verein die Voraussetzungen für die Umsetzung eines neuen Ansatzes bzw. von neuen Aktivitäten.