Mühldorfer Holz

Projektträger

Schreinerei Wimmer Mühldorf-Mößling
Homepage: www.schreinerei-wimmer.de
Email: alfwimmer@t-online.de

Kurzportrait

Zur besseren und hochwertigen Holzvermarktung hat sich im Landkreis Mühldorf die Interessengemeinschaft Mühldorfer Holz gegründet. Sie ist ein lockerer Zusammenschluss von Betrieben aus der gesamten Holzverwertungskette, von Waldbauern, über Sägewerke bis hin zu Schreinereien und Holzveredelungsbetrieben.

Ein Mitgliedsbetrieb der IG Holz ist die Schreinerei Wimmer in Mühldorf-Mößling. Dieser besonders innovative Betrieb hat über ein Nischenangebot zusäztliche Absatzmöglichkeiten für das Mühldorfer Holz erschlossen, wobei das verwendete Mühldorfer Holz mit einer Verwertungsquote und auch Holz von niedrigerer Qualität eingesetzt wird. Mit historischen Innenausbauten und Hotel- und Gaststättenausstattungen kann auch schwächeres und “fehlerhaftes” Holz als Grundlage einer hohen Wertschöpfungskette eingesetzt werden.

Es werden historische Muster an Mobiliar und Inneneinrichtungen nachempfunden, wobei wie bei den Originalen auch die regionalen Hölzer verschiedenster Qualität und Holzarten verwendet werden. Durch die Entwicklung der notwendigen computergesteuerten Bearbeitungsmaschinen wurde es möglich, diese Produkte den höchsten Anforderungen entsprechend und mit großer Zeiteffizienz herzustellen. Partnerbetriebe in der IG Mühldorfer Holz profitieren durch Know-how-Transfer und die Bearbeitung von Herstellungssegmenten. Qualifizierung und der Einsatz modernster Kommunikationstechnologie sind Voraussetzung für den Erfolg.

Die höhere Verwertungsquote des eingesetzten Holzes ist ein Beitrag zur Umweltverträglichkeit. In einem zweiten Schritt wurde nun auch die Erstellung besonderer Profilteile aus dem typischen Mühldorfer Holz in hochtechnologischer Verarbeitungsweise ermöglicht.

Die besondere Designqualität des regionalen, teils schwachen, teils fehlerhaften Holzes wird als Marktvorteil genutzt und durch die Innovationskraft des Betriebes Wimmer international verwertet. Der Begriff  “Mühldorfer Holz” wird dadurch überregional bekannt. Beispielhafte Umsetzungsprojekte sind in der Europäischen Vertretung in Brüssel (Bierstube) und im Hofbräuhaus München realisiert worden.
Ein sehr gut gelungenes Beispiel in der Region wurde beim Pauliwirt in Erharting verwirklicht.

Projektziele

  • Fördern des Absatzes regionaler Holzprodukte
  • Erhalten und Schaffen von Arbeitsplätzen
  • Schaffen neuer Verwertungsmöglichkeiten von Schwachholz und astigem Holz