Projektträger
Landkreis Mühldorf a. Inn
Homepage: www.landkreis-muehldorf.de
Email: poststelle@lra-mue.de
Kurzportrait
Der Landkreis Mühldorf hat ein regionales Kulturnetz erarbeitet, das alle Landkreisgemeinden umfaßt und folgende sechs Bereiche der Kultur als Schwerpunkte setzt.
- Museum und Sammlungen
- Musik in der Region
- Theater, regional und ländlich
- Bildende Kunst
- Bildung und spirituelles Erleben
- Kommunikation in der Region
Fachübergreifende Ansätze werden initiiert. Die interkommunale Aus- richtung des Projektes setzt auf die einzelnen Gemeinden, die bereit und auch finanziell in der Lage sind, für ein breit angelegtes und partnerschaftlich funktionierendes Kulturleben auch Investitionen zu tätigen und kulturelle Einrichtungen über die gemeinde-interne Nutzung hinaus zu realisieren.
Das Kulturnetz umfasst in drei Stufen:
Stufe 1)
Ein Rahmenkonzept Kultur wurde erarbeitet, das Stärken, Schwächen und Potenziale ermittelt und zusammenstellt. Strategien zur Verbesserung der kulturellen Einrichtungen und Aktivitäten wurden in zahlreichen Sitzungen der LEADER-Projektgruppe Kultur entwickelt. Sie sind im Rahmenkonzept mit ihren Zielen zusammengestellt und untereinander abgestimmt.
Insbesondere der interkommunalen Partnerschaft und dem Subsidiaritätsprinzip folgend wurden die Umsetzungsstrategien entwickelt. Die Stufen 2 und 3 dienen der Umsetzung des Rahmenkonzeptes.
Stufe 2)
Lückenschluß (räumlich und inhaltlich) und Verbesserung der kulturellen Einrichtungen, bauliche Maßnahmen und technische Ausstattung.
Stufe 3)
Abstimmung der Programme und Termine, gemeinschaftliche Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtungen und Veranstaltungen im Kulturnetz im Landkreis Mühldorf.
In der Förderperiode LEADER+ werden folgende kulturellen Einrichtungen gefördert:
- Bühne in Aschau
- Dauerausstellung zur Geschichte der ländlichen Ortsteile Waldkraiburgs
- Industriemuseum Waldkraiburg-Aschau
- Kulturhof Mettenheim
- Ländliches Kulturhaus Buchbach
- Tertiärwelt Aubenham
- Zehentstadel in Au, Gde. Gars
Für die Vernetzung der geschichtlichen Aktivitäten und kleineren Themenmuseen und Sammlungen im Landkreis soll ein Geschichtszentrum geschaffen werden, das auch zur Unterstützung von gemeindlichen oder privaten musealen Projekten geplant wird.
Weitere Teilprojekte sind in Vorbereitung.
Projektziele
- Kulturverbund
- interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Kultur
- Museenverbund
- Aktivieren kultureller Potenziale
- Unterstützen ehrenamtlicher Kultur-Akteure
- Aktivieren regionaltypischer kultureller Potenzial
- aktive Beteiligung der Bevölkerung und besonders der Jugend