Aktivierung der Kulturarbeit

Einer der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt ist, fachliche fundierte, zugleich attraktive Formen der Geschichtsarbeit zu entwickeln.

Die Uni Eichstätt kooperiert eng mit dem Landkreis Mühldorf. Hier erfolgt die Erprobung der erarbeiteten Formen der Kulturarbeit. Speziell auf den Landkreis zugeschnittene Modifikationen werden ebenso entwickelt, wie neue, im Landkreis erstmals erarbeitete Formen. Alle Maßnahmen werden dokumentiert.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Museums- und Ausstellungsarbeit. Sie ist darauf angelegt, auf Probleme und Anfragen aus dem Landkreis zu reagieren. Die Maßnahmen umfassen die Beratung für museumspädagogische Programme, auch die Unterstützung bei deren Entwicklung, ebenso wie die Planung von Rahmenprogrammen für dauerhafte und temporäre Ausstellungen. Dazu kommt die Beratung für die Erarbeitung neuer Konzepte.

Aufgezeigt werden z.B. Wege und Möglichkeiten der Nutzung von Zeitzeugen-Interviews und Filmmaterial in Ausstellungen. Initiativen für „Bildungsevents“, z.B. anlässlich von Jubiläen, werden ergriffen. Vgl. z.B. den Geschichtstag „Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf“. Unterstützung bei der Planung von Wanderausstellungen erfolgt.

Für den Bereich Museen und Ausstellungen ist das umfangreiche „Handbuch historische Kulturarbeit“ grundlegend; weitere Dokumentationen erfolgen auf Wunsch.

Für ehren- und hauptamtliche Akteure der Geschichtsarbeit im Landkreis werden Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Sie bezogen sich im ersten Jahr insbesondere auf Museen, Ausstellungen und Zeitzeugengespräche. Im zweiten Jahr stehen Präsentations-, Medien- und Kommunikationskompetenz im Zentrum. Wichtige Ergebnisse werden in Leitfäden zusammengestellt. Auf Wunsch können einzelne Angebote wiederholt werden.

Am Beispiel der „Kameraarbeit“ wird deutlich, wie die Qualifikationen innerhalb des Landkreises weitergenutzt werden: Das Kamerateam zeichnet Zeitzeugeninterviews auf und wirkt an Dreharbeiten für landkreisbezogene Doku-Filme mit.

Sonderformen der Geschichtsarbeit wie Geschichte im Theater, Unternehmensgeschichte, Hist-Tourismus bilden den letzten Schwerpunkt.
Jubiläen, auch in Firmen, Vereinen, können der Anlass für solche Aktivitäten sein. Eine „Verortung“ im Landkreis wird dabei immer versucht.

Frauenleben in der Nachkriegszeit

Mit dem Jugendkulturmobil sollen besonders die Jugendlichen der kleineren ländlichen Gemeinden mit Kultur-Aktionen erreicht und zur Eigeninitiative motiviert werden.
Theaterworkshops, Internet-Radio oder Komponieren und Bearbeiten eigener Musik, sei es mit Instrumenten oder am Computer, werden mit pädagogischer Begleitung und technischer Unterstützung angeboten.

Heimatgeschichte Gars am Inn

Einer der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt ist, fachliche fundierte, zugleich attraktive Formen der Geschichtsarbeit zu entwickeln.

Die Uni Eichstätt kooperiert eng mit dem Landkreis Mühldorf. Hier erfolgt die Erprobung der erarbeiteten Formen der Kulturarbeit. Speziell auf den Landkreis zugeschnittene Modifikationen werden ebenso entwickelt, wie neue, im Landkreis erstmals erarbeitete Formen. Alle Maßnahmen werden dokumentiert.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Museums- und Ausstellungsarbeit. Sie ist darauf angelegt, auf Probleme und Anfragen aus dem Landkreis zu reagieren. Die Maßnahmen umfassen die Beratung für museumspädagogische Programme, auch die Unterstützung bei deren Entwicklung, ebenso wie die Planung von Rahmenprogrammen für dauerhafte und temporäre Ausstellungen. Dazu kommt die Beratung für die Erarbeitung neuer Konzepte.

Aufgezeigt werden z.B. Wege und Möglichkeiten der Nutzung von Zeitzeugen-Interviews und Filmmaterial in Ausstellungen. Initiativen für „Bildungsevents“, z.B. anlässlich von Jubiläen, werden ergriffen. Vgl. z.B. den Geschichtstag „Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf“. Unterstützung bei der Planung von Wanderausstellungen erfolgt.

Für den Bereich Museen und Ausstellungen ist das umfangreiche „Handbuch historische Kulturarbeit“ grundlegend; weitere Dokumentationen erfolgen auf Wunsch.

Für ehren- und hauptamtliche Akteure der Geschichtsarbeit im Landkreis werden Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Sie bezogen sich im ersten Jahr insbesondere auf Museen, Ausstellungen und Zeitzeugengespräche. Im zweiten Jahr stehen Präsentations-, Medien- und Kommunikationskompetenz im Zentrum. Wichtige Ergebnisse werden in Leitfäden zusammengestellt. Auf Wunsch können einzelne Angebote wiederholt werden.

Am Beispiel der „Kameraarbeit“ wird deutlich, wie die Qualifikationen innerhalb des Landkreises weitergenutzt werden: Das Kamerateam zeichnet Zeitzeugeninterviews auf und wirkt an Dreharbeiten für landkreisbezogene Doku-Filme mit.

Sonderformen der Geschichtsarbeit wie Geschichte im Theater, Unternehmensgeschichte, Hist-Tourismus bilden den letzten Schwerpunkt.
Jubiläen, auch in Firmen, Vereinen, können der Anlass für solche Aktivitäten sein. Eine „Verortung“ im Landkreis wird dabei immer versucht.

Kulturnetz

Einer der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt ist, fachliche fundierte, zugleich attraktive Formen der Geschichtsarbeit zu entwickeln.

Die Uni Eichstätt kooperiert eng mit dem Landkreis Mühldorf. Hier erfolgt die Erprobung der erarbeiteten Formen der Kulturarbeit. Speziell auf den Landkreis zugeschnittene Modifikationen werden ebenso entwickelt, wie neue, im Landkreis erstmals erarbeitete Formen. Alle Maßnahmen werden dokumentiert.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Museums- und Ausstellungsarbeit. Sie ist darauf angelegt, auf Probleme und Anfragen aus dem Landkreis zu reagieren. Die Maßnahmen umfassen die Beratung für museumspädagogische Programme, auch die Unterstützung bei deren Entwicklung, ebenso wie die Planung von Rahmenprogrammen für dauerhafte und temporäre Ausstellungen. Dazu kommt die Beratung für die Erarbeitung neuer Konzepte.

Aufgezeigt werden z.B. Wege und Möglichkeiten der Nutzung von Zeitzeugen-Interviews und Filmmaterial in Ausstellungen. Initiativen für „Bildungsevents“, z.B. anlässlich von Jubiläen, werden ergriffen. Vgl. z.B. den Geschichtstag „Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf“. Unterstützung bei der Planung von Wanderausstellungen erfolgt.

Für den Bereich Museen und Ausstellungen ist das umfangreiche „Handbuch historische Kulturarbeit“ grundlegend; weitere Dokumentationen erfolgen auf Wunsch.

Für ehren- und hauptamtliche Akteure der Geschichtsarbeit im Landkreis werden Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Sie bezogen sich im ersten Jahr insbesondere auf Museen, Ausstellungen und Zeitzeugengespräche. Im zweiten Jahr stehen Präsentations-, Medien- und Kommunikationskompetenz im Zentrum. Wichtige Ergebnisse werden in Leitfäden zusammengestellt. Auf Wunsch können einzelne Angebote wiederholt werden.

Am Beispiel der „Kameraarbeit“ wird deutlich, wie die Qualifikationen innerhalb des Landkreises weitergenutzt werden: Das Kamerateam zeichnet Zeitzeugeninterviews auf und wirkt an Dreharbeiten für landkreisbezogene Doku-Filme mit.

Sonderformen der Geschichtsarbeit wie Geschichte im Theater, Unternehmensgeschichte, Hist-Tourismus bilden den letzten Schwerpunkt.
Jubiläen, auch in Firmen, Vereinen, können der Anlass für solche Aktivitäten sein. Eine „Verortung“ im Landkreis wird dabei immer versucht.

Pilotprojekt Zeitgeschichte

Einer der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt ist, fachliche fundierte, zugleich attraktive Formen der Geschichtsarbeit zu entwickeln.

Die Uni Eichstätt kooperiert eng mit dem Landkreis Mühldorf. Hier erfolgt die Erprobung der erarbeiteten Formen der Kulturarbeit. Speziell auf den Landkreis zugeschnittene Modifikationen werden ebenso entwickelt, wie neue, im Landkreis erstmals erarbeitete Formen. Alle Maßnahmen werden dokumentiert.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Museums- und Ausstellungsarbeit. Sie ist darauf angelegt, auf Probleme und Anfragen aus dem Landkreis zu reagieren. Die Maßnahmen umfassen die Beratung für museumspädagogische Programme, auch die Unterstützung bei deren Entwicklung, ebenso wie die Planung von Rahmenprogrammen für dauerhafte und temporäre Ausstellungen. Dazu kommt die Beratung für die Erarbeitung neuer Konzepte.

Aufgezeigt werden z.B. Wege und Möglichkeiten der Nutzung von Zeitzeugen-Interviews und Filmmaterial in Ausstellungen. Initiativen für „Bildungsevents“, z.B. anlässlich von Jubiläen, werden ergriffen. Vgl. z.B. den Geschichtstag „Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf“. Unterstützung bei der Planung von Wanderausstellungen erfolgt.

Für den Bereich Museen und Ausstellungen ist das umfangreiche „Handbuch historische Kulturarbeit“ grundlegend; weitere Dokumentationen erfolgen auf Wunsch.

Für ehren- und hauptamtliche Akteure der Geschichtsarbeit im Landkreis werden Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Sie bezogen sich im ersten Jahr insbesondere auf Museen, Ausstellungen und Zeitzeugengespräche. Im zweiten Jahr stehen Präsentations-, Medien- und Kommunikationskompetenz im Zentrum. Wichtige Ergebnisse werden in Leitfäden zusammengestellt. Auf Wunsch können einzelne Angebote wiederholt werden.

Am Beispiel der „Kameraarbeit“ wird deutlich, wie die Qualifikationen innerhalb des Landkreises weitergenutzt werden: Das Kamerateam zeichnet Zeitzeugeninterviews auf und wirkt an Dreharbeiten für landkreisbezogene Doku-Filme mit.

Sonderformen der Geschichtsarbeit wie Geschichte im Theater, Unternehmensgeschichte, Hist-Tourismus bilden den letzten Schwerpunkt.
Jubiläen, auch in Firmen, Vereinen, können der Anlass für solche Aktivitäten sein. Eine „Verortung“ im Landkreis wird dabei immer versucht.

Volkskultur

Einer der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Eichstätt-Ingolstadt ist, fachliche fundierte, zugleich attraktive Formen der Geschichtsarbeit zu entwickeln.

Die Uni Eichstätt kooperiert eng mit dem Landkreis Mühldorf. Hier erfolgt die Erprobung der erarbeiteten Formen der Kulturarbeit. Speziell auf den Landkreis zugeschnittene Modifikationen werden ebenso entwickelt, wie neue, im Landkreis erstmals erarbeitete Formen. Alle Maßnahmen werden dokumentiert.

Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Museums- und Ausstellungsarbeit. Sie ist darauf angelegt, auf Probleme und Anfragen aus dem Landkreis zu reagieren. Die Maßnahmen umfassen die Beratung für museumspädagogische Programme, auch die Unterstützung bei deren Entwicklung, ebenso wie die Planung von Rahmenprogrammen für dauerhafte und temporäre Ausstellungen. Dazu kommt die Beratung für die Erarbeitung neuer Konzepte.

Aufgezeigt werden z.B. Wege und Möglichkeiten der Nutzung von Zeitzeugen-Interviews und Filmmaterial in Ausstellungen. Initiativen für „Bildungsevents“, z.B. anlässlich von Jubiläen, werden ergriffen. Vgl. z.B. den Geschichtstag „Das Leben ging weiter. Nachkriegszeit im Landkreis Mühldorf“. Unterstützung bei der Planung von Wanderausstellungen erfolgt.

Für den Bereich Museen und Ausstellungen ist das umfangreiche „Handbuch historische Kulturarbeit“ grundlegend; weitere Dokumentationen erfolgen auf Wunsch.

Für ehren- und hauptamtliche Akteure der Geschichtsarbeit im Landkreis werden Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Sie bezogen sich im ersten Jahr insbesondere auf Museen, Ausstellungen und Zeitzeugengespräche. Im zweiten Jahr stehen Präsentations-, Medien- und Kommunikationskompetenz im Zentrum. Wichtige Ergebnisse werden in Leitfäden zusammengestellt. Auf Wunsch können einzelne Angebote wiederholt werden.

Am Beispiel der „Kameraarbeit“ wird deutlich, wie die Qualifikationen innerhalb des Landkreises weitergenutzt werden: Das Kamerateam zeichnet Zeitzeugeninterviews auf und wirkt an Dreharbeiten für landkreisbezogene Doku-Filme mit.

Sonderformen der Geschichtsarbeit wie Geschichte im Theater, Unternehmensgeschichte, Hist-Tourismus bilden den letzten Schwerpunkt.
Jubiläen, auch in Firmen, Vereinen, können der Anlass für solche Aktivitäten sein. Eine „Verortung“ im Landkreis wird dabei immer versucht.