Der Markt Kraiburg verfügt bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts über Badegelegenheiten am Inn. Mitte der 60er Jahre wurde ein technisches Freibad errichtet, das aufgrund der Auflagen des Gesundheitsamtes im Jahre 2015 geschlossen werden musste. Nun soll auf dem alten Schwimmbadareal ein neuer Naturbadeteich entstehen. Die Bereitschaft vieler Bürger zur Mitarbeit ist sehr groß und wird in nächster Zeit in Form eines Fördervereins organisiert.
Projektträger
Markt Kraiburg a. Inn
Ansprechpartner: Frau Bgm. Petra Jackl
Email: Petra.Jackl@vg-kraiburg.de
Kurzportrait
2015 wurde das in die Jahre gekommene Freibad aus den 60er Jahren aufgrund von Auflagen des Gesundheitsamtes geschlossen . Auf dem alten Schwimmbadareal soll nun ein neuer Naturbadeteich entstehen. Er soll der Bevölkerung von Kraiburg und den umliegenden Gemeinden zur Verfügung stehen.
Maßnahme 1:
- Errichtung eines Naturbadeteiches in der Größe von 50 x 20 m
- Errichtung eines Regenerations- und Filterteichs in der Größe von ca. 275 m²
- Bachlauf mit 30 m Länge
- Kneipp-Tretbecken 1,5 x 5 m
- Filteranlage für Kinder Planschbecken
- Holzdecks und Steg am Naturbad ca. 160 m²
Maßnahme 2:
- Erstmalige Öffentlichkeitsarbeit mit Eröffnung der Anlage
Der alte Hartplatz neben den Schulsportanlagen gehört nicht mehr zur Basisausstattung des Schulgeländes. Auf dem Gelände wird nach Entfernung des Hartplatzes außer der Calisthenics-Anlage noch eine Grünfläche geschaffen.
Projektziele
- Errichtung einer öffentlichen, generationenübergreifenden Treffpunktmöglichkeit und Verbesserung der Daseinsvorsorge-Struktur
- Stärkung der Aufenthaltsfunktion im öffentlichen Raum durch Zugang zu einer Bademöglichkeit und im vertretbaren Aufwang barrierefreien Zugang
- Errichtung eines Erlebnisangebots zur Stärkung der dezentralen Erholung
- Aufwertung des Inntals und Schaffung eines naturnahen Erlebnisangebots
- Aufwertung des inn-Radweges und der touristischen Aktivitäten
- Verbesserung der Schwimmfertigkeiten der Kinder in der marktgemeinde Kraiburg direkt am Inn
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
- EZ 1, mit den Handlungszielen 1.1, 1.2
- EZ 3, mit den Handlungszielen 3.1, 3.2