Projektträger
Gleichstellungsstelle Landratsamt Mühldorf
Homepage: www.landkreis-muehldorf.de
Email: kriemhild.heller@lra-muehldorf.de
Kurzportrait
Das Projekt will die Leistungen von Frauen im Wiederaufbau nach 1945 anschaulich verdeutlichen. Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in die ländliche Bevölkerung des heutigen Landkreises Mühldorf, die Erfindungskraft der Frauen – aus der Not des Alltags geboren, die Versorgung von Familien aus dem Nichts, aber auch die große Hilfsbereitschaft der Landbevölkerung und typische Problemsituationen der Nachkriegszeit werden anhand praktischer Aktionen hautnah erlebbar.
Zeitzeuginnen wurden befragt, Nachkriegsmenüs werden gekocht, zwei Dokumentationen von sehr persönlichen Frauengeschichten und Lesungen der Autorinnen wurden organisiert.
Das Projekt bereitet fast nebenbei wichtige Themen auf, die in anderen LEADER+ -Projekten aus anderer Sichtweise beleuchtet werden. Beispielsweise wird im Projekt “Industriemuseum der IGW Waldkraiburg-Aschau” die große Innovationskraft der Vertriebenen als Motor der Industrialisierung des Landkreises dargestellt. Diese Präsentation gewinnt im Lichte der Aufbauleistung von Frauen eine neue Dimension.
Im Landkreis Mühldorf am Inn ist Waldkraiburg. Eine Dokumentation behandelt bspw. die “Ureinwohner” Waldkraiburgs; seit 1950 die erste und größte von fünf Vertriebenenstädten in Bayern. Sie kamen nach der Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.
Aus dieser Zeit mit ihren schönen und weniger schönen Erinnerungen erzählen Vertriebenenfrauen und die, welche sie aufnehmen mussten.
Projektziele
- Darstellen der Aufbauleistung der Frauen in der Nachkriegszeit
- Deutlichmachen unverwechselbarer und wichtiger Potentiale von Frauen im gemeindlichen Leben
- Innovative und erlebnisorientierte Strategie zur Gleichstellung der Geschlechte