Projektträger
Tourismusverband Ostbayern e.V.
Ansprechpartner: Klaus Amann, LAG Kehlheim e.V.
Email: klaus.amann@voef.de
Kurzportrait
2015 wurde das in die Jahre gekommene Freibad aus den 60er Jahren aufgrund von Auflagen des Der Tourismusverband Ostbayern entwickelt im Rahmen seiner Radoffensive Ostbayern für das Bayerische Golf- und Thermenland in enger Abstimmung mit den touristischen Partnern ein überregionales Radleuchtturmprojekt. Dieses besteht aus einer regionsumspannenden Radrunde sowie mehreren Erlebnisräumen, die die Runde (ca. 900 km) verbinden und weitere Tourenoptionen ermöglichen. Die Erlebnisräume in den verschiedenen Teilregionen stehen dabei jeweils im Zeichen verschiedener Themen, zum Beispiel Barockgenuss und Gartenlust oder Heil- und Thermalbäder und binden entsprechende Sehenswürdigkeiten (Points Of Interest) ein. Alle angedachten Strecken verlaufen auf bereits bestehenden Radwegen. Die definierten Radwege werden im Rahmen des Projektes weiter aufgewertet, das heißt in erster Linie nach FGSV-Standard (FGSV= Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) einheitlich und lückenlos beschildert. Zudem erfolgt ein/e gezielte/s Marketing/Öffentlichkeitsarbeit (Konzeptentwicklung Erlebnisräume, damit auch Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote), Entwicklung von Printmedien (Radkarte) und eines Internetauftritts. Zu Steuerung, Umsetzung und Qualitätssicherung wird ein Projektmanagement eingerichtet.
Die Radrunde Bayerisches Thermenland soll einerseits nachfragestark sein, ebenso aber auch die Identifikation vor Ort mit dem Thema Radtourismus stärken. Gesundheitsamtes geschlossen . Auf dem alten Schwimmbadareal soll nun ein neuer Naturbadeteich entstehen. Er soll der Bevölkerung von Kraiburg und den umliegenden Gemeinden zur Verfügung stehen.
Projektziele
- Entwicklung und Umsetzung eines radtouristischen Leuchtturmprojektes, das einerseits nachfragestark ist, ebenso aber auch die Identifikation vor Ort mit dem Thema Radtourismus stärkt
- Profilierung des Golf- und Thermenlands und darüber hinaus als Radregion, d.h. Ausrichtung an radtouristischen Zielgruppen
- Qualitätssteigerung im Radtourismus durch Thematisierung der Wege
- Optimierung der Wege hinsichtlich Trassenführung und Beschilderung (Standardisierung nach FGSV)
- Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch Verlängerung der Verweildauer der Radfahrer in der Region (auf Grund der Weglängen auch attraktiv für Streckenradler)
- Beitrag für einen ökologisch nachhaltigen Tourismus mit Positiveffekten für die Gesundheit, insbesondere auch für Familien und ältere Menschen
Beteiligte LAGen
- LAG Kelheim e.V.
- LAG Landshut e.V.
- LAG Regionalinitiative Passauer Land e.V.
- LAG Regionalentwicklungsverein Straubing-Bogen e.V.
- LAG Rottal-Inn e.V.
- LAG Regionalentwicklung Regensburg e.V.
- LAG Dingolfing-Landau e.V.
- LAG Deggendorf e.V.
- LAG Mühldorfer Netz e.V.