Projektträger
Markt Haag i. OB
Ansprechpartner: Frau Bgm. Elisabeth Schätz
Email: schaetz@markt-haag.de
Kurzportrait
Der Haager Schlossturm mit seiner einmaligen exponierten Lage als Wahrzeichen und Zentrum der ehemaligen Reichsgrafschaft Haag i. OB soll in Zusammenarbeit mit dem Programm „kleine Städte und Gemeinden“ der Regierung von Oberbayern als Marktmittelpunkt für die ganze Region zu neuem Leben erweckt werden. Während die Sanierung der Außenhülle über diese Förderung abgedeckt wurde, ergab sich eine Lücke in der funktionalen Belebung dieses Areals. Hierbei hat sich in der Bevölkerung und im Gemeinderat eine Aufwertung des kulturellen Lebens als mögliche Nutzung manifestiert. So soll der historische Vorhof für kulturelle Veranstaltungen wie Marktfest, Märkte, Bürgerfeste, Vereinsaufführungen, Konzerte und Freilichttheater umfunktioniert werden und ein einzigartiges Ambiente entstehen. Überregionale Künstler sollen neben einem Netzwerk regionaler Kulturschaffender die „leuchtende Tragkraft“ dieses starken Bauwerks nutzen können. Dabei soll auch Kinder- und Jugendkultur ihren festen Platz haben.
Dazu ist eine konzeptionelle Entwicklung und Etablierung einer nachhaltigen, ganzheitlichen und hochwertigen Markenentwicklung und Installation eines Kulturnetzwerkes unter der Würdigung des historischen Ambientes erforderlich.
Der Haager Schlossturm stellt eine Vernetzungsaktivität in Form eines Lückenschlusses der überregionalen Kulturzentren (Achse B15: Rosenheim-Wasserburg-Haag-Dorfen-Landshut, Achse B12: München-Hohenlinden-Mühldorf-Altötting-Burghausen) sowie eine Vernetzungsaktivität in der Region (Hohenlinden-Haag-Oberreith-Kirchdorf-Reichertsheim und Inn-Hügel-Land) dar.
Projektziele
- Entwicklung einer „Kulturmarke“
- Entwicklung eines Kulturnetzwerks
- Begleitendes Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit für eine nachhaltige Installation