Kooperation Radwegenetz Inn-Salzach

Projektträger

Tourismusverband Inn-Salzach
Ansprechpartner: Frau Saskia Niedermeier, Herr Josef Geisberger
Email: Saskia.Niedermeier@inn-salzach.comJosef.Geisberger@inn-salzach.com

Kurzportrait

Der Zweckverband Inn-Salzach sieht großes Potenzial in der Entwicklung im Bereich Radtourismus. Denn: Radtourismus lässt sich mit allen Geschäftsfeldern kombinieren: mit dem Rad die Stadt entdecken, mit dem Rad übers Land und durch die Natur, Radpilgern. Dies bildet auch die Klammer für die beiden Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting und ist für jede der 55 Gemeinden relevant. Bislang kommen die meisten Radurlauber über den Innradweg von der Schweiz nach Passau durch die Region, übernachten aber in der Regel höchstens einmal.
Bereits vor der Jahrtausendwende gab es ein Projekt mit diversen Gemeinden, der Sparkasse und dem ADFC, bei dem 22 Routen festgelegt, in Karten eingetragen und beschildert wurden. Im Laufe der zeit wurden ergänzende Schilder aufgestellt. Derzeit existieren in der Zweckgemeinschaft über zwei Landkreise 54 Themenrouten, die unterschiedlich beschildert sind und vermarktet werden.  In Summe lässt sich festhalten, dass es zwar eine vernünftige Basis für die Radwander-Region gibt, es jedoch deutlichen Handlungsbedarf hinsichtlich einer durchgängigen, einheitlichen Beschilderung nach den aktuellen FGSV-Vorschriften gibt. Auch Richtungswegweiser zur nächsten Gemeinde sowie Informationstafeln sind mittlerweile ein Muss.
Das nun entstandene Kooperationsprojekt zwischen dem LAG Mühldorfer Netz und dem Landkreis Altötting sowie Teilen der LAG Traun-Alz-Salzach (5 Gemeinden) wird auf mehrere Stufen verteilt.

Das erste Teilprojekt beschäftigt sich mit der Planung und Analyse des Radwegenetzes, der Digitalisierung der Daten sowie einer Mengen- und Bedarfsermittlung der Schilder.

Die zweite Stufe beinhaltet die praktische Umsetzung der Beschilderung inkl. Installation fehlender Wegweiser und Informationstalfen.

Stufe drei rundet das Gesamtprojekt mit den notwendigen Öffentlichkeitsmaßnahmen ab.

Die vierte Stufe etabliert ein Projektmanagement zur Weiterentwicklung als ADFC-zertifizierte RadReiseRegion. 

Projektziele über vier Stufen hinweg:

  • Aussagekräftige Informationstafeln in den Orten
  • Zeitgemäße und punktgenaue zur Verfügungsstellung von regionalen Angeboten durch die neuen Medien (z.B.  App mit punktgenauem Angebot von Gasthof, Reparaturmöglichkeiten, Bett & Bike-Betriebe)
  • Vernetzung aller Gemeinden in der Region Inn-Salzach, gesamt ca. 1.250 km
  • 10 bis max. 15 neu zusammengestellte, attraktive Themenradtouren mit interessanten und abwechslungsreichen Strecken und Routenführungen, unter Berücksichtigung des Bestande
  • Anschluss an Nachbarregionen, die heute bereits zum Teil komplett nach FGSV-Richtlinien beschildert sind
  • Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, die den Tourismus in der Region nachhaltig stärken und weiter ausbauen
  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch die Zertifizierung als ADFC-RadReiseRegion

Beteiligte LAGen

  • LAG Mühldorfer Netz e.V.
  • LAG Traun-Alz-Salzach