Im Rahmen der LEADER-Förderung besteht die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen lokaler Akteure, die das Bürgerengagement in der Region stärken, innerhalb eines vereinfachten Prozesses zu fördern. Grundlagen für die Entscheidung über Einzelmaßnahmen bilden die Regelungen und die Zielvereinbarung.
Projektträger
LAG Mühldorfer Netz e. V.
Ansprechpartner: Frau Michaela Schenkl/Frau Petra Wolf
Email: petra.wolf@schnuerer-company.com
Folgende Einzelmaßnahmen wurden bisher gefördert:
(Details siehe auch Magazin “NetzInForm Ausgaben 2019 und 2020”)
Nr. 02 BJV Mühldorf – Interaktive Website Jagd
Nr. 07 Obst- und Gartenbauverein Mößling – Aufbau eine Kindergruppe
Anlegen eines kindergerechten Gartens, zusammen mit den Kindern – Schritt für Schritt. Mit den Kindern wird auf einem bisher ungenutzen Gelände eine Wildsträucherhecke zur Einfriedung angepflanzt, dazu Beerensträucher und Apfelbäume. Mit den Kindern soll mindestens 1xmonatlich gearbeitet werden. Das Obst und Gemüse pflegen, ernten, verarbeiten und die Natur intensiv beobachten. Dazu benötigte der Verein kingerechtes Werkzeug und Hochbeete, Pflanzen, Baumaterial, Erde und Unterrichtsmaterial.
Unterstützung: 1.000 €
Nr. 09 Trachtenverein Reichertsheim – Erinnerungs- und Kulturfahrt in das Elsass
Jugendliche des Trachtenvereins Reichertsheim und der Trachtenblaskapelle Ramsau wollen die Zusammenarbeit, für die im heimatpflegerischen und musikalischen Bereich engagierten Jugendlichen, vertiefen. Anlässlich “100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs” sollen Eindrücke vermittelt werden durch den Besuch heute noch sichtbarer Kriegsschauplätzen in den Vogesen mit Stellungen und Museum am Lingekopf und der Kriegsgräberstätte Bärenstall. In diesem Bereich waren viele Soldaten aus der Region eingesetzt. Sensibilisierung für die Ereignisse des Ersten Weltkriegs und Gewinnung von Erkenntnissen für die Bedeutung des Friedens in Europa und der Welt. Öffnung und Erweiterung des Horizonts hinsichtlich der kulturellen Vielfalt – Europa wächst zusammen.
Unterstützung: 1.000 €
Nr. 13 FFW Oberneukirchen – Uniformen für Feuerwehrfrauen
Zur Anwerbung und Integration von Frauen im Feuerwehrdienst, sollen für die jungen Damen Uniformen angeschafft werden. Dadurch können sie auch an öffentlichen Veranstatlungen und Festzügen teilnehmen und werden langfristig in den Verein integriert.
Unterstützung: 950,18 €
Nr. 14 Theaterverein Mittergars e. V. – Kindermusical (Kostüme, Technik)
Im Rahmen der Theaterjugendarbeit entstand das Projekt “Kindermusical”. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kinderchor und Musik konnte im Dorfsaal das Musical “Drei Wünsche für die Fee” gezeigt werden. Ziel war es, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen der Kinder zu fördern und zu stärken. Gemeinsam konnte etwas auf die Beine gestellt werden.
Unterstützung: 1.000 €
Nr. 17 Für das Erinnern KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart e. V. – Stühle und Transportanhänger
Die beiden gestalteten KZ-Gedenkorte Waldlager und Masssengrab im Mühldorfer Hart sollen durch Lesungen, Diskussionsangebote, musikalische Aktionen, Präsentationen usw. unkonventionell belebt werden. Insbesondere junge Menschen verbinden sich dadurch auf neue Weise mit der Erinnerung an die KZ-Opfer.Neue Impulse und Wege gerade für die junge Generation sollen gefunden werden. Dazu steht ein Anhänger mit ca. 30 einfachen klappbaren Plastikstühlen bereit, die innerhalb kürzester Zeit an den Gedenkorten aufgestellt werden können.
Unterstützung: 956,87 €
Nr. 19 SV 1925 Stefanskirchen e. V. – Naturexkursion und Zeltlager
Die beiden gestalteten KZ-Gedenkorte Waldlager und Masssengrab im Mühldorfer HDer Schützenverein SV 1925 Stefanskirchen und die Freiwillige Feuerwehr führten eine Naturexkursion zum Thema “Naturlandschaft Bayerischer Wald” zur gemeinsamen Jugendarbeit durch.
Unterstützung: 1.000 €
Nr. 20 BJV Kreisgruppe Mühldorf – Abteilung Jagdhornbläser – Anschaffung von 4 Parforce-Hörnern
2019 sind drei erste Stimmen durch Tod ausgefallen. Die Gruppe der Jagdhornbläser bangt um ihr Fortbestehen. Für die Nachwuchsgewinnung sollen 4 Parforce Hörner angeschafft werden. Diese sind leichter zu erlernen und auch für Anfänger mit wenig Muskelkraft gut zu spielen. Dadurch kann die Tradition weiter gepflegt werden. Die Jäger blasen grundsätzlich ehrenamtlich, angemessene Stücke auf Weihnachtsmärkten, Beerdigungen, Hubertusmessen, Hegeschauen und natürlich bei Treib- und Gesellschaftsjagden.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 21 Spielturm Maitenbeth
2019 sind drei erste Stimmen durch Tod ausgefallen. Die Gruppe der Der FC Maitenbeth e.V. möchte auf der Sportanlage Straßmaier in Maitenbeth einen Spielturm für Kinder errichten. Mit dem Spielturm soll eine Möglichkeit zum Spielen, Bewegen und „Begegnen“ geschaffen werden. Der Spielturm soll ein Ort der Begegnung für Kinder, Eltern sowie Großeltern sein, jedoch nicht nur für Mitglieder des Vereins, sondern auch für Anwohner und Besucher anderer Vereine.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 22 Reiter Hoargartn
Erstmals im Jahr 2020 findet im Zeitraum von Ende Oktober bis Anfang November in den drei Klöstern Gars am Inn, Au am Inn und Stadl/Unterreit jeweils 1 musikalisches Konzert u. a. mit Volksmusik statt.
Dieses wird vorrangig durch junge Musiker und Sänger aus dem Inn-Hügel-Land, also den Gemeinden Gars, Aschau, Reichertsheim, Jettenbach und Unterreit, gestaltet.
Ziel ist es mittelfristig, diese Konzertreihe jährlich zu etablieren.
Für den Start braucht es ein gutes grafisches Produkt für die Werbung, welches sich als “Marke” aufbauen soll.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 23 TV 1865 Kraiburg Stockschützen
Der Stocksport, der in Kraiburg eine sehr lange Tradition hat, soll der der Bevölkerung nach fast 15jähriger Pause wieder nähergebracht werden. Um diese Sportart wieder zum Leben erwecken und nachhaltig betreiben zu können ist es erforderlich, den bisherigen Asphaltplatz mit einer Beleuchtung auszustatten. Zusätzlich soll ein Geräteschuppen entstehen.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 24 Heimat und Kulturkreis Jettenbach e. V. – Mühlenwanderweg
Der Rundweg von Grafengars nach Jettenbach und zurück soll aufgewertet werden. Mit einer Beschilderung der Stationen, einem Flyer und einer kleinen Broschüre sollen Interessierte die Geschichte Jettenbachs und Umgebung erleben können. Das mittelalterliche Leben und das damalige Handwerk werden den Wanderern näher gebracht, während sie gleichzeitig die vorhandene Flora und Fauna genießen können.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 25 Naturerlebnis Winterer
Frau Winterer bietet umweltpädagogische Führungen und Aktionen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Ziel ist, dass Teilnehmer eine derartige Selbst- und Gestaltungskompetenz entwickeln, um ihre Umwelt und deren Ressourcen so zu nutzen, dass auch für folgende Generationen noch eine lebenswerte Erde zur Verfügung steht.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 26 BJV Kreisgruppe Mühldorf – Hegegemeinschaft 9 Haag – Erlebnispfad
Die Hegegemeinschaft Haag möchte einen Erlebnispfad schaffen, um Schülern bzw. Schulklassen die Themen Artenerhaltung und Biodiversität näher zu bringen. Durch Führungen von Jägern sollen sie den Lebensraum verschiedener Arten und Pflanzen mit allen Sinnen erkunden und deren natürliche Umgebung kennenlernen können. Dabei sollen die Schüler insbesondere darauf sensibilisiert werden, welche präventiven Maßnahmen z. B. gegen den Mähtod junger Wildtiere unternommen werden können, aber auch klar die Unterscheidung von Kultur- und Naturlandschaft begreifen. Um das Projekt umsetzen zu können, werden verschiedene Materialien benötigt, dazu erhält die Hegegemeinschaft einen Zuschuss.
Unterstützung: 2.500 €
Nr. 29 Rettungshundestaffel Inntal e. V. – Hundeanhänger
Die Rettungshundestaffel existiert seit 2001 und hat 30 aktive Hundeführer/-innen mit 36 Hunden. Die Hunde arbeiten in der „Flächensuche”, „Trümmersuche”, im Bereich „Mantrailing (Personenspürhunde)” sowie auch in der „Wassersuche”. Um sicher mit den Rettungshunden zu den Einsatzstellen zu gelangen wird ein weiterer Hundeanhänger zum Transport mehrerer Hunde und der erforderlichen Ausstattung benötigt. Die Einsätze erfolgen ehrenamtlich und kostenlos. Die Hilfsorganisation erhält keinerlei finanzielle Unterstützung bzw. Zuwendung von Gemeinde und Staat bzw. öffentlicher Hand, und finanziert sich selbst, d. h. jeder Euro der durch Spenden, Sponsoren und auch über Mitgliedsbeiträge eingeht, kommt ausschließlich dem Verein zugute.
Unterstützung: 1.807,55 €
BE2 – Nr. 5 SV Reichertsheim – Pumptrackanlage
Der SV Reichertsheim errichtet bis Ende 2021 auf einem kleinen Grundstück der Gemeinde eine Pumptrackanlage für geländegängige Fahrräder in der Größe von 40 x 10 m.
Unterstützung: 2.500 €
BE2 – Nr. 6 Rettungshundestaffel Inntal e. V. – Ausbildung neue Hundeführer/innen
Zur Ausbildung neuer Hundeführern/innen und deren zukünftigen Rettungshunde werden zweckentsprechende Ausstattungsgegenstände benötigt. Die Ausbildung bis zum voll einsatzfähigen Rettungshund bzw. Hundeführer/in dauert ca. 2 bis 3 Jahre. Die geplante Einzelmaßnahme leistet einen Beitrag u. a. für die „Nachwuchsarbeit/ -Förderung“.
Unterstützung: 2.500 €