Das Projekt verfolgt einen multifunktionalen Ansatz. Einerseits wird das „Kultur-Mobil“ als mobile Ausstellungsfläche genutzt werden, um u.a. landkreisspezifische Geschichtsarbeit interessierten Bürger/-innen (Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) näher zu bringen. Andererseits soll das „Kultur-Mobil“ Vereinen, Gemeinden und Kulturschaffenden als „Raum“ für unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.
Projektträger
Landkreis Mühldorf a. Inn
Ansprechpartner: Herr Thomas Perzl
Email: thomas.perzl@lra-mue.de
Kurzportrait
Kulturelle und museale Angebote im speziellen sind im Landkreis fast ausschließlich in den Ballungszentren zu finden (Mühldorf, Waldkraiburg). Das „Kultur-Mobil“ bietet die Möglichkeit mit solchen Angeboten in die Fläche zu gehen und z. B. Schulen zu besuchen.
Im Landkreis gibt es mehrere Vereine und Initiativen, die sich mit einzelnen kulturgeschichtlichen Themen beschäftigen. In vielen Fällen verfügen sie über keinen adäquaten Raum, um beispielsweise ihre Sammlungen oder Forschungsergebnisse zu präsentieren. Das „Kultur-Mobil“ ist eine Möglichkeit, diesem Mangel entgegenzuwirken.
Maßnahme 1: Anschaffung eines „Kultur-Mobils“ in Form eines PKW-Anhängers
Maßnahme 2: Inneneinrichtung/Innenausstattung
Projektziele
- „Kultur-Mobil“ als Erweiterung zum Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn, für verschiedene Ausstellungen oder Informationsveranstaltungen
- landkreisweiter Einsatz, insbesondere im „ländlichen Raum“
- Schaffung von kulturellen Angeboten zur Stärkung der Kultur
- Förderung der Vernetzung unterschiedlicher Akteure (Kulturschaffende, Vereine etc.)
- generationenübergreifende (kulturelle) Treffpunktpunktmöglichkeit
- Erschließung neuer Zielgruppen
- Schaffung von ansprechenden Angeboten in einem außerschulischen Lernort vor Ort
- Museales Bespielen von historischen bzw. authentischen Orten in Randlagen
Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie
- EZ 1, mit den Handlungszielen 1.1, 1.2
- EZ 4, mit den Handlungszielen 4.1. 4.3, 4.6