Interaktive GPS-Touren im Landkreis Mühldorf

Der Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach möchte Technik und Natur verbinden und die Tourismusregion mit neuen Attraktionen für die Zukunft stärken. Dazu sollen Wander-/Rad-Touren mit interaktiven Elementen entwickelt werden. Neuartige Themenwege bringen insbesondere die junge, medienorientierte Generation dazu, wieder mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Der Nutzer soll seine Umwelt mit allen Sinnen und vor allem spielerisch wahrnehmen können. Die teilnehmenden Kommunen möchten solche interaktiven Erlebnistouren entwickeln. Eine interaktive Tour beinhaltet ca. 8-10 Stationen. Eine Tour kann sich ggf. über mehrere Gemeinden erstrecken. Verschiedenste Technik soll eingesetzt werden, wie z. B. eine App für sog. „Story-telling“ an besonderen Orten, spannende Interaktion durch Multiple-Choice-Fragen, R-Codes, iBeacons, Foto-Plugin.

Projektträger

Tourismusverband Inn-Salzach
Ansprechpartner: Frau Saskia Niedermeier, Herr Josef Geisberger
Email: Saskia.Niedermeier@inn-salzach.com / Josef.Geisberger@inn-salzach.com

Kurzportrait

Planung und Implementierung von 4 Erlebnistouren in Mühldorf a. Inn, Neumarkt St. Veit, Oberbergkirchen und Waldkraiburg.

Tour Mühldorf: Erklärung der Stadtgeschichte rund um den Stadtplatz

Tour Neumarkt St. Veit: Ergründung der Stadtgeschichte

Tour Oberbergkirchen: Aktionsraum Dorf in Verbindung mit Tertiärwelt Aubenham und Kirchenführer

Tour Waldkraiburg: Aufbereitung der „Wege der Geschichte“

Maßnahme 1: Planung der Touren und Stationen

Maßnahme 2: Technische Umsetzung

Maßnahme 3: Eröffnungsveranstaltung/Erstmalige Öffentlichkeitsarbeit

Projektziele

  • Qualitätssteigerung im Tourismus in der Region Inn-Salzach
  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung durch Verlängerung der Aufenthaltsdauer
  • Erhöhung der regionalen Identifikation
  • Stärkung der regionalen Erholungs- und Freizeitangebote
  • Radwegenetz als Standortfaktor
  • Förderung eines ökologisch nachhaltigen Tourismus
  • Regionales Bildungsangebot erweitern
  • Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie

  • EZ 3, mit den Handlungszielen 3.1, 3.3
  • EZ 4, mit dem Handlungsziel 4.2