Auf den Spuren des Ebinger Urelefanten

Unter dem Motto „Auf den Spuren des Urelefanten“ will die Stadt Waldkraiburg gemeinsam mit der Kreisstadt Mühldorf am Inn und dem Tourismusverband Inn-Salzach einen Naturerlebnispfad realisieren. Dieses Fossil gilt als paläontologische Sensation und soll mithilfe des Erlebnispfades sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch Touristen und Schulklassen erlebbar gemacht werden. Dazu soll eine Konzeptstudie für die Erstellung des Erlebnispfades gemacht werden.

Projektträger

Stadt Waldkraiburg
Ansprechpartner: Frau Stephanie Till
Email: stephanie.till@waldkraiburg.de

Kurzportrait

Erstellt werden soll ein völlig neuer und interaktiver Erlebnispfad, der mit Hilfe von zeitgemäßen Stationen die örtlichen Funde erlebbar macht. Das Projekt beinhaltet zunächst eine Konzeptstudie, die das genaue Vorhaben und notwendige Arbeiten schildert. Auf Basis dieser Konzeptstudie soll über das weitere Vorgehen entschieden werden. Bei einem positiven Beschluss wären die weiteren Schritte sowohl die Umsetzung sowie auch die erstmalige Öffentlichkeitsarbeit. Die detaillierten Projektinhalte können der Leistungsbeschreibung entnommen werden.

Maßnahme 1: 

  • Erstellung Konzeptstudie

Projektziele

Es soll ein regional bedeutendes Bildungsangebot geschaffen werden, das die naturwissenschaftliche und geographische Entwicklung in der damaligen Zeit beleuchtet. Spielerisch soll das Thema vermittelt und Erfahrungen und Eindrücke mit nach Hause genommen werden.

Ziel ist eine Aufarbeitung und eine plastische Darstellung der Funde. Die Funde sollen mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden. Durch moderne Erlebnispädagogik soll die Begeisterung wieder geweckt und der Bekanntheitsgrad der gefundenen Fossilien gesteigert werden. Da in der Region der Fund im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschulen auf dem Lehrplan steht, ist ein Erlebnisweg besonders für Schulklassen aber auch für Familien interessant. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Paläontologischen Museum in München wird angestrebt.

Auf der bereits bestehenden Wegeführung des veralteten Wanderweges soll ein zeitgemäßer interaktiver Erlebnispfad mit interaktiven Hauptstationen und Nebenstationen entstehen. Der Erlebnisweg soll als Ausflugsziel für die Bevölkerung aus der ganzen Region, die Schulen und durchreisende (Rad)-Touristen genutzt werden. Somit leistet das Projekt einen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Region und zur Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer Konzeptstudie, die dabei helfen soll, über das weitere Vorgehen zu entscheiden und mögliche Umsetzungsansätze erarbeitet.

Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie

  • EZ 3, mit den Handlungszielen 3.1, 3.2, 3.3
  • EZ 4, mit dem Handlungsziel 4.2