Mit der Neuausrichtung des Vereinsheims und der damit verbundenen Neugestaltung der Küche verspricht sich der Verein eine Belebung eines zentralen Veranstaltungsortes und generationenübergreifenden Treffpunkts für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Mit der Öffnung für andere Nutzer bzw. Interessenten schafft der Verein die Voraussetzungen für die Umsetzung eines neuen Ansatzes bzw. von neuen Aktivitäten.
Kategorie-Archive: Generationenübergreifende Daseinsvorsorge
Grüne Lagune – Erweiterung Freizeitgelände
Der gesteigerten Nachfrage von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren nach Sport-, Freizeit- und Erholungsangeboten will die Gemeinde mit dem Projekt Rechnung tragen- Um auch zukünftig dem zu erwartenden Besucheraufkommen gerecht zu werden, möchte die Gemeinde das bestehende Freizeitgelände mit unterschiedlichen Attraktionen sowie Parkflächen erweitern.
Multifunktionaler Allwetterplatz Buchbach als Treffpunkt der Generationen
Es soll ein Kunstrasenplatz errichtet werden, welcher u.a. die Jugendarbeit des Vereins stärken soll. Neue Adressaten wie z. B. andere Sportabteilungen oder andere Vereine profitieren ebenso von dem Angebot und können den Kunstrasenplatz ebenfalls nutzen. Das Projekt leistet außerdem einen Beitrag als Stärkung der Aufenthaltsmöglichkeiten vor Ort. Das soziale generationenübergreifende Miteinander und die Möglichkeit der Begegnung, des Austausches und der Kommunikation sollen angeregt werden.
Kleinspielfeld / Multifunktionsspielfeld Ampfing
Derzeit gibt es aktuell keine geeignete Fläche, auf der uneingeschränkt Fußball oder andere Ballsportarten gespielt werden können. Die Jugendlichen der Gemeinde müssen derzeit auf einem Bolzplatz an einem Kinderspielplatz oder auf einem eher ungeeigneten Hartplatz ausweichen, wenn sie in ihrer Freizeit Fußball oder andere Ballsportarten spielen wollen. Die Gemeinde hat sich entschlossen, zwei ungenutzte Tennisplätze und den Hartplatz umzugestalten. Der vorhandene Hartplatz mit Basketballkörben und zwei Mobilen Toren ist auf Grund seines alters schon in die Jahre gekommen und ist dementsprechend in einem schlechten Zustand. Kern des Projektes ist die Errichtung von zwei Minispielfeldern (ein Kunstrasenfeld, ein Multifunktionsfeld) mit Bande zum Öffnen für die Weitsprunganlage und ein kleiner Rollrasenplatz. Diese Spielfelder sollen in unmittelbarer Anbindung an die vorhandenen Sport-, Freizeit- und Naherholungseinrichtungen der Gemeinde errichtet werden und das Angebot um weitere Sportmöglichkeiten wie Fußball, Volleyball, Basketball und weitere Ballsportarten ergänzen.
Unterstützung Bürgerengagement 1 und 2
Im Rahmen der LEADER-Förderung besteht die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen lokaler Akteure, die das Bürgerengagement in der Region stärken, innerhalb eines vereinfachten Prozesses zu fördern. Grundlagen für die Entscheidung über Einzelmaßnahmen bilden die Regelungen und die Zielvereinbarung.
Jugendfreizeitanlage Neumarkt-Sankt Veit
Freizeitgelände für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahren. Schüler der Abschlussklassen der Mittelschule haben letztes Jahr den Wunsch nach einer attraktiven Jugendfreizeitanlage in der Stadt geäußert. Die bisherige Skateranlage ist nunmehr seit 5 Jahren nicht mehr in Betrieb. Der Stadtrat hat seinerseits das Problem erkannt und prüfen lassen, ob es auf der ungenutzten Skateranlage möglich wäre zusätzlich einen Fußballkäfig aufzustellen. Die Stadt hat sich entschlossen eine attraktive kleine Jugendfreizeitanlage zu erstellen.
Koop. Radwegenetz Inn-Salzach – Beschilderung
Die beiden Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn haben Ende 2012 mit Hilfe von LEADER-Fördermitteln den Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach gegründet, um den Tourismus in der Region unter einem gemeinsamen Dach zu fördern. Dabei wurden vier Geschäftsfelder definiert, die schwerpunktmäßig vom Zweckverband bearbeitet werden: Städte- und Kulturtourismus, Wallfahrt und spirituelles Reisen, Land- und Naturerlebnis sowie Rad- und Aktivtourismus.
Das Projekt beinhaltet die praktische Umsetzung des Radwegenetzes Inn-Salzach. Projektbestandteile sind die Anschaffung der Wegweiser, Pfosten, Signets, Infotafeln sowie die grafische Aufbereitung der einzelnen Inhalte.
Das Projektgebiet umfasst sowohl den Landkreis Mühldorf mit 31 Gemeinden, als auch für den gesamten Landkreises Altötting. Die LAG Mühldorfer Netz umfasst den gesamten Lkr. Mühldorf mit 24 Gemeinden und die LAG Traun-Alz-Salzach deckt mit den 5 Gemeinden Garching a. d. Alz, Kirchweidach, Feichten a. d. Alz, Halsbach und Tyrlaching einen Teil des Gesamtgebietes ab. Die restlichen Kommunen des Landkreises Altötting werden nicht über LEADER gefördert. Der Aufteilungsschlüssel erfolgt anhand der Anzahl der Kommunen 31:5.