Indoorerlebnis Oberreith
Der Wildfreizeitpark Oberreith ist eine der größten und wichtigsten familienorientierten Freizeiteinrichtungen im Landkreis Mühldorf. Das Angebot konnte vor dem Bau der Indoor-Erlebnishalle hauptsächlich bei guter Witterung genutzt werden. Vor allem bei Veranstaltungen im Gastronomiebetrieb fehlte die Möglichkeit für Kinder sich ganzjährig zu beschäftigen und auszutoben.
Durch den Bau einer Indoor-Erlebnishalle mit einem Regional- und Souvenirladen, Cafe, Spielhalle für Kinder und Jugendliche, sowie einem überdachten Bahnhofsbereich für die eigene kleine Eisenbahn konnte eine zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeit geschaffen werden.
WeiterlesenInteraktive GPS-Touren im Landkreis Mühldorf
Der Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach möchte Technik und Natur verbinden und die Tourismusregion mit neuen Attraktionen für die Zukunft stärken. Dazu sollen Wander-/Rad-Touren mit interaktiven Elementen entwickelt werden. Neuartige Themenwege bringen insbesondere die junge, medienorientierte Generation dazu, wieder mehr Zeit in der Natur zu verbringen. Der Nutzer soll seine Umwelt mit allen Sinnen und vor allem spielerisch wahrnehmen können. Die teilnehmenden Kommunen möchten solche interaktiven Erlebnistouren entwickeln. Eine interaktive Tour beinhaltet ca. 8-10 Stationen. Eine Tour kann sich ggf. über mehrere Gemeinden erstrecken. Verschiedenste Technik soll eingesetzt werden, wie z. B. eine App für sog. „Story-telling“ an besonderen Orten,…
WeiterlesenUnterstützung Bürgerengagement 1 und 2
Im Rahmen der LEADER-Förderung besteht die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen lokaler Akteure, die das Bürgerengagement in der Region stärken, innerhalb eines vereinfachten Prozesses zu fördern. Grundlagen für die Entscheidung über Einzelmaßnahmen bilden die Regelungen und die Zielvereinbarung.
WeiterlesenKooperation Radwegenetz Inn-Salzach
Der Zweckverband Inn-Salzach sieht großes Potenzial in der Entwicklung im Bereich Radtourismus. Denn: Radtourismus lässt sich mit allen Geschäftsfeldern kombinieren: mit dem Rad die Stadt entdecken, mit dem Rad übers Land und durch die Natur, Radpilgern. Dies bildet auch die Klammer für die beiden Landkreise Mühldorf a. Inn und Altötting und ist für jede der 55 Gemeinden relevant. Bislang kommen die meisten Radurlauber über den Innradweg von der Schweiz nach Passau durch die Region, übernachten aber in der Regel höchstens einmal. Bereits vor der Jahrtausendwende gab es ein Projekt mit diversen Gemeinden, der Sparkasse und dem ADFC, bei dem 22…
WeiterlesenNaturbad Kraiburg
Der Markt Kraiburg verfügt bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts über Badegelegenheiten am Inn. Mitte der 60er Jahre wurde ein technisches Freibad errichtet, das aufgrund der Auflagen des Gesundheitsamtes im Jahre 2015 geschlossen werden musste. Nun soll auf dem alten Schwimmbadareal ein neuer Naturbadeteich entstehen. Die Bereitschaft vieler Bürger zur Mitarbeit ist sehr groß und wird in nächster Zeit in Form eines Fördervereins organisiert.
WeiterlesenAuf den Spuren des Ebinger Urelefanten
Unter dem Motto “Auf den Spuren des Urelefanten” will die Stadt Waldkraiburg gemeinsam mit der Kreisstadt Mühldorf am Inn ein Konzept für einen Naturerlebnispfad entwickeln. Die Paläontologische Gesellschaft kürte das Gomphotherium von Gweng aufgrund seines hohen wissenschaftlichen Wertes und seiner Präsenz in Ausstellungen, zum Fossil des Jahres 2013. Der Urelefant von Gweng war ein kolossaler Bulle mit drei Metern Schulterhöhe und fünf Metern Körperlänge.
WeiterlesenKoop. Radwegenetz Inn-Salzach – Beschilderung
Die beiden Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn haben Ende 2012 mit Hilfe von LEADER-Fördermitteln den Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach gegründet, um den Tourismus in der Region unter einem gemeinsamen Dach zu fördern. Dabei wurden vier Geschäftsfelder definiert, die schwerpunktmäßig vom Zweckverband bearbeitet werden: Städte- und Kulturtourismus, Wallfahrt und spirituelles Reisen, Land- und Naturerlebnis sowie Rad- und Aktivtourismus.
Das Projekt beinhaltet die praktische Umsetzung des Radwegenetzes Inn-Salzach. Projektbestandteile sind die Anschaffung der Wegweiser, Pfosten, Signets, Infotafeln sowie die grafische Aufbereitung der einzelnen Inhalte.
Das Projektgebiet umfasst sowohl den Landkreis Mühldorf mit 31 Gemeinden, als auch für den gesamten Landkreises…
WeiterlesenKooperation Radrunde Bayerisches Thermenland
Der Tourismusverband Ostbayern entwickelt im Rahmen seiner Radoffensive Ostbayern für das Bayerische Golf- und Thermenland in enger Abstimmung mit den touristischen Partnern ein überregionales Radleuchtturmprojekt. Dieses besteht aus einer regionsumspannenden Radrunde sowie mehreren Erlebnisräumen, die die Runde (ca. 900 km) verbinden und weitere Tourenoptionen ermöglichen. Die Erlebnisräume in den verschiedenen Teilregionen stehen dabei jeweils im Zeichen verschiedener Themen, zum Beispiel Barockgenuss und Gartenlust oder Heil- und Thermalbäder und binden entsprechende Sehenswürdigkeiten (Points Of Interest) ein. Alle angedachten Strecken verlaufen auf bereits bestehenden Radwegen. Die definierten Radwege werden im Rahmen des Projektes weiter aufgewertet, das heißt in erster Linie nach FGSV-Standard…
Weiterlesen